Ziele des vidumath-Projektes
Die Mathematikbildung hat in den letzten Jahren in Europa viel Aufmerksamkeit erlangt, da sie vor allem durch den Mangel an Lernmotivation herausgefordert ist, neue Unterrichtsmethoden zu entwickeln.
vidumath bringt in diese Diskussion innovative Lehrmethoden ein, die auf Ideen basieren, die aus dem Dunstkreis der Videoproduktion kommen. Heute ist Video eine sehr beliebte und häufige Form der Kommunikation für junge Menschen. Video ist motivierender und facettenreicher als ein herkömmliches Lehrbuch. Bewegte Bilder können helfen komplexe Strukturen zu illustrieren, und man kann sie leichter mit der realen Welt verknüpfen.
Die Kernidee von vidumath ist, dass Kinder selbst aktiv Videos produzieren. Dabei wird durch systematische, aber kreative Denkweise der mathematische Inhalt neu gestaltet und visualisiert. Mathematik ist eine Wissenschaft, die durch Regeln, Muster, Abstraktionen und Beweise definiert wird. Diese Bereiche können in verschiedenen Situationen in einer praktischen, philosophischen oder spielerischen Art angewandt werden. Bei diesem Ansatz:
- entdecken Kinder spielerisch mathematische Zusammenhänge
- dokumentieren Kinder diesen Vorgang selbst auf Video
- sehen andere Kinder diese Videos, lernen auf diese Weise Mathematik und werden inspiriert, eigene Videos aufzunehmen
- erhalten Kinder von diesem „Lernen-durch-Lehren“-Ansatz viele Gelegenheiten zur Selbstreflexion
- werden Lehrende die Kinder angemessen unterstützen; insbesondere durch Ideen und Beispiele
- werden die Ideen mit anderen Lehrenden in Europa weiterentwickelt
Sie als Lehrkraft werden die Schnittstelle zu den Lernenden sein, und die Projektgruppe wird sich sehr darum bemühen, Sie angemessen anzusprechen und zu begleiten.